Lfd.Nr. | Projekt | Laufzeit | Inhalt |
1 | Untersuchungen zum Bestandsaufbau der Gr. und Kl. Maräne in Binnengewässern M-Vs | 2001-2004 | Aufzucht von Maränen, Besatz geeigneter Seen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Überprüfung des Besatzerfolges |
2 | Fischbestandsuntersuchungen im Hellbachsystem | 2002 | Bewertung des Meerforellenbestandes im Hellbachsystem, Untersuchung von Laichplätzen, Bestimmung des natürlichen Rekrutierungspotentials des Gewässers |
3 | Riffprojekt, Aufbau eines Großriffs vor Nienhagen, fischereiliche Untersuchungen, Habitat-untersuchungen, fangtechnische Entwicklungen | 2002-2006 | Erforschung des Einflusses von künstlichen Unterwasser-habitaten auf Fischbestände und Wirbellose, Ermittlung der Artenzusammensetzung, bestandsbiologische Analysen, statistische Analysen, Mageninhaltsuntersuchungen, Veränderungen der Bodenstrukturen, Sedimentanalysen, Erprobung neuer Fangtechniken in Riffstrukturen |
4 | Exemplarische Maßnahmen zur Arterhaltung und Bestandsstützung des nahezu ausgestorbenen Gemeinen Störs (Acipenser sturio L.) in Deutschland. | 1999-2003 | Aufzucht von Stören, fangtechnische Untersuchungen im Stettiner Haff, Kartierung von Besatzgewässern
|
5 | Aufbau eines Monitoringprogramms zur Erfassung von Fischen in den Küstengewässern von M-V | 2003 | Auswahl von Fanggebieten für die Erfassung der Kleinfischfauna an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns, Probebefischungen |
6 | Pilotprojekt zur Heringsfischerei: Durchführung einer Versuchs-fischerei zur Erprobung neuer pelagischer Schleppnetz-fangtechniken | 2003-2006 | Bestandsbiologische Arbeiten am Hering, Erfassung populations-dynamischer Parameter, Bewertung des Erfolges neuer Fangmethoden
|
7 | GAP-Projekt „Fischaufstiegshilfen“ | 2000-2003 | Bewertung der Effizienz von Fischtreppen für die Wanderung von Fischen und Nichtwirbeltieren. |
8 | BfN Studie: “Die Ostsee als Beispiel für eine ökosystem- und naturgerechte Fischerei“ | 2002-2004 | Bestimmung des Fischereiaufwandes in der Ostsee, Fischereimethoden, Fangzusammensetzung, Beifangschätzungen von marinen Säugern und Vögeln in Fanggeräten der Berufsfischerei |
9 | Modellprojekt zur Unterstützung der Strukturentwicklung im ländlichen Raum sowie der Erschließung neuer Aufgabenfelder durch die Entwicklung innovativer Fischwaren aus Weißfischen
| 2003 | Fischereibiologische Bearbeitung von Plötzen und Bleien, Leitung der Entwicklung von neuen Fischprodukten aus Plötzen und Bleien
|
10 | Fischereiliche Bewirtschaftung der Binnen- und Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns. | 2003-2006 | Altersbestimmung an verschiedenen Fischarten, populationsbiologische Analysen |
11 | Vermehrung und Aufzucht von Satzfischen in den Forschungsanlagen Boek (Hohen Wangelin), Born und Damerow
| 2003-2006 | Experimentelle Aufzuchtversuche von Ostseeschnäpeln, Stören und Quappen
|
12 | Aufbau eines Elterntierbestandes des Baltischen Störs aus Kanada in einer Quarantänestation der Versuchsanlage Born
| 2004-2005 | Quarantänehaltung von Elterntieren zur Aufzucht von Störlarven |
13 | Küstenfischmonitoring
| 2004-2006 | Befischung von Flachwassergebieten an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns,Bearbeitung von Fischproben, Ermittlung von Bestandsparametern |
14 | Ermittlung des Fischereiauf-wandes, zeitliche und räumliche Verteilung der Stellnetze | 2004-2005 | Bewertung des Einflusses der Stellnetze auf die Wanderwege der Meerforelle |
15 | Sea ranching von Dorsch in der Ostsee und Bestandsaufstockung von Ostseeschnäpeln in der Darßer Boddenkette
| 2004 | Anfertigung von 2 Studien zu Möglichkeiten der Bestandsstützung von Dorsch und Ostseeschnäpel |
16 | Sea ranching von Dorsch in der Ostsee | 2005 | Erarbeitung antragsfähiger Unterlagen für den Bau einer Erbrütungseinrichtung |
17 | Erarbeitung eines Managementplanes für die Maränenwirtschaft in M-V | 2005 | Erarbeitung einer Gesamtkonzeption, eines Handlungsplanes und der wissenschaftlichen Begleitung für ein sea ranching Projekt des Schnäpels in der DZBK sowie Intensivierung der Maränenwirtschaft in M-V |
18 | Maßnahmen zur Arterhaltung und zum Bestandsaufbau der Atlantischen Störe in Nord- und Ostsee | 2005-2008 | Technische Versuche zur Aufzucht von Besatzfischen, Jungfischmonitoring, Markierung von Jungfischen |
19 | Schaffung von Voraussetzungen hochwertiger fischereilicher Bedingungen zur Förderung eines grenzüberschreitenden Umweltschutzes im Stettiner Haff
| 2005-2006 | Untersuchung von Indikatorarten wie die Dreikantmuschel und die Plötze in Hinsicht auf physiologische Veränderungen durch Umwelteinflüsse |
20 | Videoanalyse von Bewuchsgemeinschaften
| 2006 | Videoanalysen zwischenartlicher Beziehungen (Fressverhalten, Konkurrenz) |
21 | Aufzucht und sea ranching von Dorsch in der Ostsee
| 2006 | Wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen des Genehmigungsverfahrens, Stellungnahmen für die EU, internationale Kooperation |
22 | Besatz von Fließgewässern mit Meerforellenbrütlingen
| 2002-2006 | Produktion und Besatz von Meerforellenbrütlingen in verschiedenen Fließgewässern des Landes
|
23 | Besatzmaßnahmen in Küstengewässern von M-V, Besatz der Darß-Zingster- Boddenkette mit Ostseeschnäpel-Juvenilen
| 2005-2006 | Produktion und Besatz von Ostseeschnäpel-Juvenilen |
24 | Bewertung des Fischaufstiegs in Neubukow
| 2004-2006 | Befischung der Fischtreppe und des Hellbachs, Erfassung des Arteninventars, Erstellung eines Berichtes über Anzahl der Fischarten, ökologische Verbreitung und Biomassen |
25 | Fischereibiologische und sozioökonomische Untersuchungen des Aalbestandes in M-V
| 2005-2008 | Fang von Aalen in Fließgewässern und im Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommerns, Markierung, Erkundung der Wanderwege, Ermittlung von Schäden durch Kleinwasserkraftwerke |
26 | Bewertung des Beitrages von Aufstockungsmaßnahmen mit Ostseeschnäpel in der DZBK
| 2005-2006 | Einschätzung des Rekrutierungspotentials, Larven- und Jungfischsurveys, Habitat- Untersuchungen, Adultfischmonitoring |
27 | Bewertung und Einsatz-möglichkeiten alternativer, | 2006-2007 | Mitarbeit bei der Erarbeitung von Managementplänen für die marinen Natura 2000 Gebiete in der deutschen AWZ |